2024.12.13_Übernachtungsparty_Kinderfeuerwehr

Kinderfeuerwehr übernachtet im Beckelner Feuerwehrhaus

Am vergangenen Wochenende erlebte die Kinderfeuerwehr der Samtgemeinde Harpstedt ein ganz besonderes Abenteuer: Im Beckelner Feuerwehrhaus fand eine spannende Übernachtungsparty statt. Kinderfeuerwehrwartin Kristina Sander und ihr engagiertes Betreuerteam hatten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm organisiert, das den kleinen Nachwuchsbrandschützern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Am Freitagabend, den 13. Dezember, brachten die Eltern ihre Kinder voller Vorfreude zum Feuerwehrhaus. Zum Auftakt gab es ein gemeinsames Abendessen, das in Form eines Buffets mit zahlreichen Leckereien von den Eltern liebevoll vorbereitet wurde. Nach dieser kulinarischen Stärkung wurde die Fahrzeughalle in einen abenteuerlichen Indoorspielplatz verwandelt: Eine große Hüpfburg wurde mitten im Raum aufgebaut und bot den Kindern jede Menge Spaß und Bewegung.

Nachdem die Kinder sich ausgiebig ausgetobt hatten, wartete für die besonders mutigen Teilnehmer ein weiteres Highlight: eine spannende Nachtwanderung mit Taschenlampen durch den Ort. Dabei konnten die Kinder ihre Entdeckerlust ausleben und die Umgebung im Dunkeln erkunden. Zurück im Feuerwehrhaus nutzen die Kinder die Gelegenheit, die Umkleiden der erwachsenen Einsatzkräfte zu erkunden. Besonders aufregend war es für einige, die Schutzkleidung ihrer Eltern anzuprobieren – ein Erlebnis, das viele stolz machte.

Nach so viel Action kehrte allmählich Ruhe ein, und die Kinder begaben sich in ihre Betten, um sich von den aufregenden Erlebnissen zu erholen. Am Samstagmorgen endete das Abenteuer mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem alle noch einmal die ereignisreiche Nacht Revue passieren lassen konnten. Anschließend wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt, die von den strahlenden Gesichtern und den erzählten Geschichten ihrer Kleinen begeistert waren.

image01

KF & JF Colnrade spielen Feuerwehrminigolf

Am Mittwoch, den 05. Juni trafen sich die Kinderfeuerwehr Harpstedt und die Jugendfeuerwehr Colnrade zu einem gemeinsamen Dienst am neuen Feuerwehrhaus in Colnrade. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Feuerwehr-Minigolf, bei dem die Jugendfeuerwehren in gemischten Gruppen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten.

Auf dem Gelände der Feuerwache hatten die Organisatoren einen spannenden Minigolf-Parcours mit neun verschiedenen Bahnen aufgebaut. Die Bahnen bestanden aus einer abwechslungsreichen Kombination von Pylonen, Saug- und Druckschläuchen, Schlauchbrücken, Tragen und Dreiböcken. Die kreativen Hindernisse stellten die Teilnehmenden vor spannende Herausforderungen und sorgten für viel Abwechslung und Begeisterung.

Die Jugendfeuerwehren meisterten die Aufgaben mit Bravour und hatten sichtlich Spaß. Das Wetter spielte mit und die Stimmung war ausgelassen und fröhlich. Die Veranstaltung bot nicht nur eine willkommene Abwechslung zum regulären Feuerwehrdienst, sondern förderte auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit zwischen den Kindern und Jugendlichen aus Harpstedt und Colnrade.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Harpstedt, der großzügig Schläger und Bälle für das Minigolfspiel zur Verfügung gestellt hat. Ohne diese Unterstützung wäre dieser gelungene Nachmittag nicht möglich gewesen.

image0

Feuerwehr hautnah: Spielkreis Kirchenzwerge erlebt lehrreiche Brandschutzerziehung mit Freiwilliger Feuerwehr

Am Freitag, den 03. Mai 2024, öffnete der Spielkreis Kirchenzwerge der katholischen Kirche seine Tore für eine ganz besondere Lektion in Sachen Brandschutz. In einer gemeinsamen Initiative zwischen dem Spielkreis und der Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Harpstedt wurde den Kindern eine spielerische und lehrreiche Einführung in das wichtige Thema der Brandsicherheit geboten.

Unter der fachkundigen Anleitung von Michael Kück und Kristina Sander und einem engagierten Team des Spielkreises, durften die 10 Kinder hautnah erleben, wie wichtig Vorsorge und richtiges Verhalten im Falle eines Brandes sind.

Höhepunkt des Tages war zweifellos der Besuch im Löschfahrzeug der Feuerwehr Beckeln, wo die Kinder den Mannschaftsraum erkunden und sogar selbstständig Lampen und Blitzleuchten anstellen konnten. Die strahlenden Gesichter der Kleinen zeigten ihre Begeisterung.

Doch nicht nur das: Mit großem Spaß und Unterstützung der Betreuerinnen durften die Kinder sogar mit einem Strahlrohr Tennisbälle von Pylonen schießen, eine Aktivität, die nicht nur für Begeisterung, sondern auch für Verständnis für die Arbeit der Feuerwehr sorgte.

Nach einem lehrreichen Tag, in dem Spaß und Lernen Hand in Hand gingen, zeigten sich nicht nur die Kinder, sondern auch Michael und Kristina von der Feuerwehr beeindruckt von der Aufmerksamkeit und dem Engagement der jungen Teilnehmer. Gemeinsam wurde auch tatkräftig beim Aufräumen mit angepackt, was einmal mehr das soziale Miteinander und die Werte der Gemeinschaft stärkte.

Diese gelungene Brandschutzerziehung im Kindergarten ist jedoch nur der Anfang einer hoffentlich langen Reihe von ähnlichen Veranstaltungen. Die Feuerwehren der Samtgemeinde Harpstedt stehen weiteren Gruppen offen, um auch dort Brandschutzerziehung durchzuführen. Denn nur durch frühzeitige Aufklärung und Prävention können wir unsere Kleinsten bestmöglich auf mögliche Gefahren vorbereiten und ihre Sicherheit gewährleisten.

Für weitere Informationen und Anfragen zur Brandschutzerziehung stehen wir gerne zur Verfügung.

2024.04.24_KF-Dienst_FTZ (1)

Kinderfeuerwehr besucht FTZ

Für die „Blaulichtbande“ ging es am gestrigen Mittwoch zur Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) nach Ganderkesee. Beim letzten Kinderfeuerwehrdienst wurden eigene Atemschutzgeräte gebastelt und diese mussten natürlich „getestet“ werden.

In der FTZ warteten bereits Kreisbrandmeister Frank Hattendorf sowie 5 Atemschutzgeräteträger aus Groß Ippener auf den Nachwuchs und die Betreuer. Nach einer kurzen Begrüßung statteten die Kinder sich mit ihren Geräten aus und durchliefen die Atemschutzstrecke. Außerdem wurden die Kraft- und Ausdauergeräte ausprobiert, so dass jede*r mal einen kleinen Eindruck davon gewinnen konnte, was die „großen Einsatzkräfte“ leisten müssen. Leider fehlte die Zeit für einen zweiten Durchlauf, aber es wird bestimmt nicht der letzte Besuch in der FTZ gewesen sein.

IMG_6430

Kinderfeuerwehr Harpstedt schmückt traditionellen Tannenbaum mit selbstgebastelter Dekoration

Die Feuerwehr Harpstedt hat erneut ihren jährlichen Tannenbaum am Fenster aufgestellt, der mit liebevoll gestalteter Dekoration und Lichtern die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zieht. Die diesjährige Verschönerung wurde von der Kinderfeuerwehr Harpstedt übernommen, die mit ihrer Kreativität zahlreiche handgemachte Dekorationen für den Baum gefertigt hat.

Am Samstag, den 17. Dezember, fand zudem die festliche Weihnachtsfeier der Kinderfeuerwehr statt, bei der gemeinsam mit den Kindern ein stolzes Gruppenfoto vor dem geschmückten Tannenbaum entstand. Ortsbrandmeister Thomas Heuermann würdigte das Engagement der jungen Mitglieder und lobte ihre hervorragenden Bastelarbeiten. Die Feuerwehr Harpstedt, welche sich sehr über die Aktion der Kinderfeuerwehr freut, dankt auch dem Hof Witte, welcher diesen Baum gespendet hat.

Der strahlende Baum, geschmückt mit den kunstvollen Kreationen der Kinder, erstrahlt nun im Feuerwehrhaus und verbreitet festliche Stimmung in Harpstedt.

2023.04.15_Ausflug_Kinderfeuerwehr

Kinderfeuerwehr besucht Tier- und Freizeitpark Thüle

Am Samstag, den 15.4.2023 unternahm die Kinderfeuerwehr der Samtgemeinde Harpstedt einen Ausflug in den Tier- und Freizeitpark Thüle. Die Gruppe, bestehend aus 29 Kindern und ihren Betreuenden startete morgens um 8:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Harpstedt. Nach einer einstündigen Busfahrt erreichte die Gruppe den Park und verbrachte dort den Tag damit, zahlreiche Attraktionen und Tiergehege zu erkunden.

Das Wetter war durchwachsen, jedoch konnte dies die gute Laune der Kinder nicht trüben. Sie genossen die Fahrt mit der Achterbahn, das Karussell, das Streichelgehege mit Ziegen und Schafen und noch vieles mehr.

Da die Veranstaltung im Rahmen des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“ gefördert wurde, entstanden für die Kinder keine Kosten für den Ausflug. Am Ende der Zeit im Freizeitpark wurden gemeinsam Pommes gegessen, bevor es am Nachmittag wieder zurück nach Harpstedt ging. Die Rückreise verlief reibungslos und die Eltern konnten ihre Kinder gegen 16:30 Uhr glücklich aber müde am Feuerwehrhaus wieder in Empfang nehmen.

Weihnachtsgruss_GBM_2022

Frohe Weihnachten

,,Ich wünsche unseren Bürger:innen, Gästen und vor allem unseren Einsatzkräften eine besinnliche Weihnachtszeit und einen ruhigen Jahreswechsel. Mein Respekt gilt unseren sechs Feuerwehren der Samtgemeinde Harpstedt, die sich jeden Tag für uns einsetzen. Wir blicken mit positiven Gedanken in die Zukunft.“

Nico Sparkuhl, Gemeindebrandmeister. 24. Dezember 2022

csm_20221205_bundesweiter-warntag-2022_35525a8db2

08. Dezember: Warntag 2022

Heulende Sirenen, Meldungen zum Schutz der Bevölkerung im Fernsehen, im Radio und auf Anzeigetafeln. Selbst eine Warnung per SMS über Cell Broadcast wird erstmalig im Falle einer Gefahr verschickt, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Am 08. Dezember werden ab 11:00 Uhr die unterschiedlichsten Warnmittel durch die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte aktiviert. Auch der Landkreis Oldenburg ist involviert. Grund dafür ist der bundesweite Warntag. ,,Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selbst auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.‘‘, schreibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Im Landkreis Oldenburg wird ein einminütiger auf- und abschwellender Ton der Sirenen zu hören sein. Im Nachgang ertönt ein einminütiger Dauerton, der als Zeichen der Entwarnung gilt. Zusätzlich werden Warnungen z.B. über Radio und Fernsehen, Internetseiten, Social Media, digitale Stadtanzeigetafeln, Warn-Apps oder Lautsprecherwagen verbreitet.

Das wohl bekannteste und verbreitete Warnmittel werden die Warn-Apps sein. Wir empfehlen die App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz. Diese App arbeitet standortbezogen und schickt direkte Warnmeldungen für den eigenen Aufenthaltsbereich.

Erstmalig wird Cell Broadcast zur Warnung der Bevölkerung genutzt. Doch was ist das eigentlich und weso ist es sinnvoll?
Cell Broadcast kann genutzt werden, um Warnmeldungen an alle in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkendgeräte wie Smartphones und konventionelle Handys zu versenden. Mit dieser Methode können zahlreiche Menschen direkt erreicht werden, ohne dass eine Warn-App installiert sein muss. Es ist jedoch äußerst sinnvoll eine dieser Warn-Apps zu installieren, damit eine Redundanz vorhanden ist.

Um Cell Broadcast nutzen zu können, muss das Smartphone auf alle neusten Updates gepürft werden. Zudem können nicht alle Handys Cell Broadcast-Nachrichten empfangen. Älteren Geräten fehlt es meist an der nötigen Technik. Beim Bundesamt für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) ist eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten zu finden.

Schließen Sie bei einer Warnung alle Fenster und Türen, informieren Sie sich in den Medien (z.B. Radio, Fernsehen oder Internet) und bewahren Sie Ruhe. Weitere Informationen und Handlungsanweisungen werden ab dann kontinuierlich an Sie weitergegeben.

Das BBK hat einen Kurzfilm veröffentlicht, der alle wichtigsten Warnmittel veranschaulicht. https://www.youtube.com/watch?v=iUBwwKFcsQU

Bildschirmfoto 2022-12-05 um 16.29.28

Tag des Ehrenamtes

Heute ist Tag des Ehrenamtes.

Wusstest du, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehren in der Samtgemeinde Harpstedt alle freiwillig sind? Ohne jegliche Vergütung retten wir Personen in Gefahrensituationen, löschen Brände und sind in jeder Notlage für dich da.
Zu jeder Zeit kann der Meldeempfänger am Gürtel und die Sirene zum Einsatz rufen und dann zählt jede Minute. Dann lassen unsere perfekt ausgebildeten Feuerwehrkräfte alles stehen und liegen und fahren zum Feuerwehrhaus, um von dort aus mit den nötigen Fahrzeugen auszurücken. Da kann es schon mal vorkommen, dass der eigentliche Beruf zur Nebensache wird und wir von dort weg können, um anderen Menschen zu helfen. Natürlich bekommt der Arbeitgeber den dadurch entstandenen Verdienstausfall bezahlt. All das machen wir für dich. Ohne jegliche Bezahlung. Weil wir es gerne machen!

Wir haben unsere Stiefel vor die Tür gestellt und hoffen, dass der Nikolaus auch bei uns vorbeischaut. Was meint ihr, waren wir artig?

316039816_504748035034097_5075816274906526743_n

EILMELDUNG – NOTRUF BEEINTRÄCHTIGT

Derzeit besteht eine großflächige und bundesweite Störung des Handynetzes und des Internets. Auch das Einzugsgebiet der Großleitstelle Oldenburg ist betroffen, darunter die Städte Oldenburg und Delmenhorst und die Landkreise Oldenburg, Cloppenburg, Westerstede und Brake. Die Störung beeinträchtigt teilweise auch die Notrufnummer 112 und die Krankentransportnummer 0441-19222. Aus diesem Grund sind Notrufe primär über das Festnetz abzusetzen. Informationen sind aus den Medien zu entnehmen (Radio oder Fernsehen).

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst bleibt weiterhin einsatzbereit und in Alarmbereitschaft. Die Notruf-App NORA ist verfügbar, falls eine Internetverbindung besteht. Sollte dies nicht der Fall sein, wählen Sie den Notruf über ein Festnetztelefon oder fragen Sie bei Freunden oder Nachbarn nach einem Telefon.

Mit einer bestehenden Internetverbindung können aktualisierte Informationen über Warn- Apps, wie z.B. KatWarn oder NINA, abgerufen werden.

Bitte rufen Sie nur in Notfällen die 112 an und behalten Sie Ruhe. Ihre Feuerwehren der Samtgemeinde Harpstedt

20210901_163649

Kinderfeuerwehr startet nach Sommerferien durch

Unter dem Motto „Auf ein Neues“ fand am 1. September der erste Kinderfeuerwehrdienst der „Blaulichtbande“ nach den Sommerferien statt. Aufgrund vieler Neuzugänge wurde mit den 21 anwesenden Kindern (davon 13 Neue) ein Gang durch das Harpstedter Feuerwehrhaus gemacht, sowie die Regeln für die Dienste besprochen. Im Anschluss durfte jedes Kind vom schönsten Ferienerlebnis berichten und es wurden verschiedene Spiele gespielt.

Da ab Januar 2022 wieder ein paar Plätze frei werden, können sich interessierte Mädchen und Jungen ab 6 Jahren aus der Samtgemeinde auf die Warteliste setzen lassen. Bei Fragen und/oder Interesse bitte an die Kinderfeuerwehrwartin Kristina Sander wenden: kinderfeuerwehr@harpstedt.de

IMG-20210827-WA0042

Kinderfeuerwehr startet beim Ori-Marsch

Am 21. August fand in Gr. Ippener der Orientierungsmarsch für die Jugend- und Kinderfeuerwehren des LK Oldenburg statt und auch die „Blaulichtbande“ nahm daran teil.

Auf einer Strecke von 3 km Länge mussten die acht anwesenden Kinder diverse Aufgaben erledigen und Fragen beantworten. Es sollten z.B. 10 verschiedene Blätter und 3 Erntefrüchte gesammelt, Maisfelder gezählt und das Gesamtgewicht der Gruppe ermittelt werden. Außerdem galt es an 3 Stationen Spiele zu bewältigen: Feuerwehr-Memory, Gegenstände merken & aufzählen, sowie unterschiedliche Flaschen mit verbundenen Augen wieder richtig einsortieren.

Aufgrund von Corona gab es in diesem Jahr keine Wertung, sondern eine kleine Aufmerksamkeit für jede Gruppe.

Die Mädchen und Jungen hatten sehr viel Spaß und jeder freute sich über ein wenig Normalität.

2021.06.10_Kinderfeuerwehr (1)

1. Präsenzdienst nach 9 Monaten

Nach diversen Onlinediensten durfte die Kinderfeuerwehr der Samtgemeinde Harpstedt nach 9 Monaten endlich wieder, unter bekannten Corona-Bedingungen, real zusammenkommen.

Am Feuerwehrhaus in Beckeln wurden von den Betreuern 8 Stationen aufgebaut, die die Kinder durchlaufen sollten. Nach dem Hände waschen und desinfizieren, gab es für jede Gruppe einen Laufzettel und es galt folgende Aufgaben zu absolvieren: Figuren aus Schläuchen legen, eine Kartoffel durch einen B-Schlauch transportieren, Eierlauf mit Hindernissen, das Hüpfspiel „Himmel und Hölle“, Schlauchkegeln, Tennisbälle mit Wasser von Pylonen schießen, Dinge als „Blinde Kuh“ ertasten, sowie Feuerwehrgerätschaften zuordnen. Im Vordergrund stand der Spaß und es wurden keine Punkte o.ä. verteilt – stattdessen gab es im Anschluss Eis für alle.

Am Ende wurde noch das Schwungtuch ausgepackt und alle hoffen, dass auch der nächste Dienst nicht vor dem PC stattfinden muss.

IMG-20210516-WA0057

Kinderfeuerwehr malt Bilder

Leider darf aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin kein Kinderfeuerwehrdienst stattfinden, so dass die Jungs und Mädchen der „Blaulichtbande“ erneut eine kleine Aufgabe bekamen: Es sollten Bilder zum Thema „Frühling“ für das DRK Seniorenzentrum in Harpstedt gemalt werden, die dort, nach Absprache mit der Einrichtungsleitung Hellen Müller, den Bewohnern in der tristen Zeit eine kleine Freude bereiten sollen. Am 16. Mai übergab Stephanie Windhusen, mit ihren Söhnen Mats und Paul, die bunten Bilder, die u.a. auch von einigen Kindern der Betreuer*innen kamen, an Sascha Redemann, Mitarbeiter des Seniorenzentrums. 

image2

Onlinedienst der Kinderfeuerwehr

Seit Januar trifft sich die Blaulichtbande alle drei Wochen online zu ihrem Dienst. Vor dem letzten Kinderfeuerwehrdienst hatten die Betreuer an alle Kinder ein kleines Paket verteilt. Gemeinsam wurden dann die Kürbissamen in die von der Gärtnerei Rinderknecht gespendeten Blumentöpfe, die zuvor bemalt wurden, eingepflanzt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Spende. Im nächsten halben Jahr sollen die Kinder sich um ihre Pflanzen zu Hause kümmern und im Herbst möchte die Blaulichtbande dann gemeinsam die Kürbisse schnitzen. Im Anschluss daran durften die Kinder die Überraschungstüte mit der Nummer 2 auspacken. Die darin enthaltenen bunten Schnecken wurden entrollt und zu Feuerwehrschläuchen umfunktioniert. Es galt die ‚Schläuche‘ auf Zeit wieder aufzurollen und schneller zu sein als die Kinderfeuerwehrwartin Kristina Sander, die einen richtigen Schlauch aufrollte. Es war ein knappes Rennen, dass am Ende aber die Kinder für sich entscheiden konnten. Alle Teilnehmenden hatten viel Spaß an diesem Dienst. Aber sowohl die Kinder als auch die Betreuer hoffen, dass man sich bald wieder am Feuerwehrhaus treffen darf.

20200902_160547

Kinderfeuerwehr startet wieder mit dem Dienst

Gestern Nachmittag fand nach monatelanger, Corona bedingter Pause endlich wieder ein Kinderfeuerwehrdienst in der Samtgemeinde Harpstedt statt. Nachdem es bis dahin jeden Monat einen „Anti-Langeweile-Umschlag“ mit verschiedenen Aufgaben und Nervennahrung für die Blaulichtbande gab, trafen sich nun 17 Kinder und sechs Betreuer auf dem Marktplatz in Harpstedt. Für den Dienst wurde ein Hygienekonzept entwickelt. So gab es z.B. eine Möglichkeit sich die Hände zu waschen. Nach einer kleinen Einweisung durch die Kinderfeuerwehrwartin Kristina Sander, wurden drei Gruppen zu einer Hydrantenralley eingeteilt. Auf verschiedenen Strecken musste der Nachwuchs anhand eines Plans Hydranten finden und jeweils ein Foto machen. Das Wetter spielte zum Glück mit und alle hatten, trotz Abstand, viel Spaß.

2019.02

Kinderfeuerwehr besucht FF Wildeshausen

Der zweite Dienst im neuen Jahr fand unter dem Motto „Wir besichtigen eine andere Feuerwehr“ statt. Die Blaulichtbande fuhr samt Betreuer nach Wildeshausen, um sich dort das neue Feuerwehrhaus sowie die Fahrzeuge anzusehen. Nach der Begrüßung durch den zukünftigen Ortsbrandmeister Lutz Ertelt und Björn Dietz führte Letzterer durch sämtliche Räume und beantwortete die neugierigen Fragen der Kinder. In der Fahrzeughalle zeigte sich, dass der Nachwuchs sich mehr für die kleinen Dinge interessiert – so war die Stiefelputzanlage spannender als alles andere. Das änderte sich jedoch, als plötzlich ein Alarm einging. Die Jungs und Mädchen zogen sich, wie vorher mit Björn vereinbart, in den Bereitschaftsraum zurück und beobachteten von dort aufgeregt das Geschehen auf dem Parkplatz, in der Halle und auf dem Bildschirm, wo genau zu lesen war, was wo ansteht. Da die Zeit drängte, übernahm Simon Schmidt kurzerhand den letzten Programmpunkt und führte die Drehleiter vor. Ein großes Dankeschön noch mal an alle Beteiligten.

2018.10.27_Kindernotfalltraining

Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehr üben sich in der Ersten Hilfe am Kind

„Kinder sind KEINE kleinen Erwachsenen!“  So war am Samstag das Motto im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Harpstedt. Die Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehr nahmen an einem Kinder-Notfall (KiNo) Training teil. Ziel der Kinderfeuerwehr ist es für eventuelle Notfälle, die hoffentlich ausbleiben, gut gewappnet zu sein egal ob im Dienst, auf Zeltlager oder auf Ausflügen.  Auf dem Unterrichtsplan standen sowohl Themen aus einem normalen Erste-Hilfe-Kurs wie zum Beispiel das Auffinden einer bewusstlosen Person oder auch die Reanimation von Erwachsenen sowie die Seitenlage. Einige Dinge können auf Kinder „umgemünzt“ werden andere eher nicht. Spezieller wurde der Kurs als es galt ein Kind und ein Säugling wiederzubeleben oder die Maßnahmen beim Verschlucken von Fremdkörpern. Der Kurs startete mit einem kleinen WarmUp, an der Tafel stand der bekannte Spruch „Messer, Gabel, Schere, Licht … ist für kleine Kinder nicht!“ sowie die Begriffe „at home“, on tour“ und „outdoor“. Die Teilnehmer haben sich innerhalb des WarmUps mit Gefahrenquellen für Kinder und Säuglinge beschäftigt sowie gleichzeitig Themen gesammelt die innerhalb des Kurses erarbeitet werden sollten. In der Mittagspause wurde gemeinsam gegrillt, dazu brachten die Teilnehmerinnen selbstgemachte Salate mit. Der „KASPAR“ hat ebenfalls Einzug im Kinder-Notfall-Training erhalten, damit war allerdings weniger die Figur gemeint, sondern eher ein roter Faden mit den Kindern beruhigt werden konnten, falls diese sich verletzt hatten. Im Kurs wurden auch Kinderkrankheiten wie z.B. Masern, Röteln sowie der altbekannte „Ziegenpeter“ (Mumps) und deren Symptome besprochen. Am Ende des Tages waren dann auch alle Themen die innerhalb des WarmUps erarbeitet wurden, mit abgearbeitet. Es herrschte während des gesamten Kurses eine sehr gute Stimmung, die Teilnehmer hatten sichtbar Spaß gehabt, es wurde trotz vieler ernster Themen, sehr viel gelacht. Der Kurs wurde von Maximilian Oebker vom Malteser Hilfsdienst e.V. Harpstedt durchgeführt der gleichzeitig auch Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr Harpstedt ist.