Am Gründonnerstag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beckeln im Feuerwehrhaus statt. Ortsbrandmeister Frank Bollhorst begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern der Einsatz- und Altersabteilung auch Gäste aus Politik und Feuerwehr. Unter den Ehrengästen waren Samtgemeindebürgermeister Yves Nagel, Kreisbrandmeister Frank Hattendorf, Gemeindebrandmeister Nico Sparkuhl sowie die Bürgermeister der Gemeinden Beckeln und Winkelsett, Günter Wöbse und Bert Mahlstedt.
In seinem Jahresbericht blickte Bollhorst auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Insgesamt 20 Einsätze galt es 2024 zu bewältigen – darunter drei Brandeinsätze, fünf Verkehrsunfälle, sieben technische Hilfeleistungen, eine Unterstützung des Rettungsdienstes und eine Alarmübung. Dabei leisteten die Mitglieder insgesamt 396 Einsatzstunden. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz beim LKW-Brand auf der A1 im Januar. Hier unterstützte die Feuerwehr Beckeln die eingesetzten Kräfte im Bereich der Einsatzstellenhygiene – eine Aufgabe, die in den Zuständigkeitsbereich der Wehr fällt. Ortsbrandmeister Bollhorst wies darauf hin, dass diese Sonderaufgabe in Zukunft auch vermehrt zu Einsätzen außerhalb des eigenen Einsatzgebietes führen könnte.
Über das Einsatzgeschehen hinaus engagierten sich die Kameradinnen und Kameraden in zahlreichen Lehrgängen, Übungsdiensten und Veranstaltungen. Insgesamt kamen so über 6.000 ehrenamtlich geleistete Stunden zusammen. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war die Theatersaison der plattdeutschen Theatergruppe mit acht ausverkauften Vorstellungen und rund 1.200 begeisterten Zuschauern. Auch das traditionelle Osterfeuer fand wieder am Feuerwehrhaus statt.
Die personelle Situation der Feuerwehr Beckeln ist weiterhin stabil. Derzeit gehören der Wehr 177 Mitglieder an, davon 70 aktive Einsatzkräfte (59 Männer und 11 Frauen), 20 Kameraden in der Altersabteilung, 24 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr (davon 10 Mädchen) sowie 62 Mitglieder im Jugendblasorchester.
Gruppenführer Jonas Evers berichtete von 20 regulären Übungsdiensten mit einer durchschnittlichen Beteiligung von 17 Kameradinnen und Kameraden. Das stetig wachsende Einsatzspektrum erfordere eine kontinuierliche Anpassung der Ausbildungsinhalte. Atemschutzwart Lars Sanders informierte über die Aktivitäten der 35 Atemschutzgeräteträger, die im vergangenen Jahr an 30 Übungen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Ganderkesee, 24 Einsatzübungen sowie sechs Realeinsätzen teilnahmen.
Auch die Nachwuchsarbeit kommt in Beckeln nicht zu kurz. Jugendfeuerwehrwart Timo Gralheer zeigte sich stolz auf die Leistungen seiner Gruppe. Bei allen Wettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr wurde mindestens ein erster Platz erreicht – der erneute Sieg beim Bezirksentscheid war zweifellos der Höhepunkt des Jahres.
Auch das Jugendblasorchester unter der Leitung von Torsten Bahrs zeigte sich sehr aktiv und trat bei zahlreichen Veranstaltungen auf.
Bei den turnusmäßigen Wahlen wurden zahlreiche Funktionsträger in ihren Ämtern bestätigt. Horst Fiebig bleibt Kassenwart, Matthias Kastendiek Schriftführer, Christian Bahrs Pressesprecher und Jürgen Evers Sicherheitsbeauftragter. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Gruppenführer Patrick Erdmann, Christian Bahrs, Jonas Evers, Henning Sittauer und Janina Bahrs. Bei den Gerätewarten stellte sich Philipp Müller nicht mehr zur Wahl – sein Nachfolger ist Fynn-Matthis Vallan. Weiterhin im Team sind Thomas Deepe, Marius Kück und Jelco Ohlendorf. Auch beim Atemschutzgerätewart gab es einen Wechsel: Michael Kück tritt die Nachfolge von Lars Sanders an.
In ihren Grußworten würdigten die Gäste die Arbeit der Feuerwehr. Bürgermeister Wöbse betonte: „Ihr tut etwas, ohne dazu gezwungen zu werden – das ist gelebte Verantwortung“. Samtgemeindebürgermeister Nagel gab einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf Samtgemeindeebene, während Kreisbrandmeister Hattendorf auf die wachsenden Herausforderungen im Katastrophenschutz hinwies und über aktuelle Beschaffungen auf Kreisebene informierte.
Auch Beförderungen und Ehrungen kamen nicht zu kurz: Yara Döpke und Michael Schreiner wurden zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann ernannt. Tede Gralheer und Eike Spreen erhielten den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann. Janina Bahrs und Hendrik Wolle erhielten das Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft, Thomas Maschmann wurde für 40 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr geehrt.