In der vergangenen Woche fand am Dienstag und Mittwoch die alljährliche Atemschutzübung der sechs Feuerwehren der Samtgemeinde Harpstedt statt. In diesem Jahr war die Feuerwehr Prinzhöfte Ausrichter der Übung.
Um möglichst vielen Atemschutzgeräteträgern die Teilnahme zu ermöglichen, wurde die Übung auf zwei Abende verteilt.
- Dienstag: Feuerwehren Colnrade, Groß Ippener und Prinzhöfte
- Mittwoch: Feuerwehren Beckeln, Harpstedt sowie Kirch- und Klosterseelte.
Die Feuerwehrtechnische Zentrale unterstützte beide Abende mit dem Gerätewagen-Atemschutz. So standen ausreichend Übungsmasken zur Verfügung und verbrauchte Atemluftflaschen konnten direkt vor Ort getauscht werden. Damit war die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge im Anschluss jederzeit gewährleistet.
Übungsszenario:
Am Feuerwehrhaus in Prinzhöfte erhielten die Teilnehmenden zunächst eine Einweisung in die Lage:
In einer Logistikhalle hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei Eintreffen des Einsatzleiters war die rund 4.000 Quadratmeter große Halle stark verraucht. Zudem wurden mehrere Personen vermisst.
Anschließend fuhren die Feuerwehren zeitversetzt das Übungsobjekt an. Vor Ort erhielten die jeweiligen Gruppenführer konkrete Aufträge. Im Fokus standen die Personensuche und die Brandbekämpfung. Über zwei Zugänge drangen die Atemschutztrupps in die Halle vor, suchten mithilfe verschiedener Suchtechniken die „Vermissten“ und brachten sie ins Freie.
Schwerpunkt Kommunikation
Ein besonderer Übungsschwerpunkt lag auf der Funkkommunikation. Die eingesetzten Atemschutztrupps funken ihre Rückmeldungen über eine gemeinsame Rufgruppe an ihre Gruppenführer. Diese kommunizieren wiederum mit dem Einsatzleiter über eine separate Rufgruppe. So konnten die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert weitergegeben und die Einsatzlage effektiv koordiniert werden.
Erfolgreicher Abschluss
Am Ende der beiden Übungstage konnten alle vermissten Personen erfolgreich gerettet werden. Die Organisatoren zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf und bedankten sich bei allen beteiligten Feuerwehren sowie bei der Firma Vossmann und Borchers Nordwest, die ihre Logistikhalle als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt hatten.